Berufskraftfahrer-Weiterbildung

Dein Weg zum Berufskraftfahrer

Seit 10.9.2009 gilt: wer eine Lenkerberechtigung der Klassen C/C1 hat und weiterhin – ob als Hauptberuf oder auch nur fallweise – Lkw lenken will, braucht künftig zusätzlich zum Führerschein auch noch den Nachweis einer Berufskraftfahrer-Aus- und Weiterbildung! Auch bei „gewerbsmäßiger Beförderung von Personen“ der Führerscheinklasse D ist eine Berufskraftfahrergrundqualifikation nötig!

Unsere Seminare sind fachlich, aktuell und praxisorientiert, um Dir den Start in das Leben eines Berufskraftfahrers so unkompliziert wie möglich zu gestalten.

Grundqualifikation C/D

Zum Erwerb des Fahrerqualifizierungsnachweises kannst Du grundsätzlich zwei Ausbildungswege wählen – einerseits für BerufskraftfahrerInnen-Anwärter ohne C- oder D-Schein, andererseits für BerufskraftfahrerInnen, die bereits die C- / D-Lenkberechtigung besitzen und ihre C95- oder D95- Qualifikation erwerben wollen.

Modul 1: Fahrsicherheit und Sicherheitstechnik

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten bis Stichtag September 2014). – Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.
Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls sollen ein umfassendes Bewusstsein für die unterschiedlichen Risiken des Straßenverkehrs entwickeln. In diesem Modul werden Kenntnisse der kinematischen Kette, der Druckluftbremse und der modernen Sicherheitstechnik vermittelt.

Kursinhalte

  • Verkehrsunfälle im Güterverkehr
  • Motor, Bremsanlage und deren Verwendung
Modul 2: ECO Training – Spritsparen mit Praxisteil

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten bis Stichtag September 2014). – Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.
Ziel: Die Vermittlung einer wirtschaftlichen und umweltschonenden Fahrweise steht im Mittelpunkt des Eco-Trainings. Wenn es um die Senkung des Spritverbrauchs geht, sind der richtige Umgang mit moderner Fahrzeugtechnik sowie ein bewusster Fahrstil das A und O.

Kursinhalte

  • Motivation zu Ecodriving
  • Alternative Antriebsenergien
  • Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
  • Fahren nach Drehzahlmesser
  • Fahrwiderstände
  • Praktische Übungen
Modul 3: Arbeitsrecht und Verkehrsräume

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten bis Stichtag September 2014). – Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.
Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls erwerben umfassende Kenntnisse im Bereich der Sozialvorschriften und der aktuellen Verkehrsvorschriften. Darüber hinaus wird der richtige Umgang mit dem digitalen Kontrollgerät erklärt.

Kursinhalte

  • Internationale und Nationale Vorschriften zu den Lenk- und Ruhezeiten
  • Analoges und digitales Kontrollgerät
  • Aktuelles aus der STVO, dem KFG und dem FSG
Modul 4: Ladungssicherung und LKW Vorschriften mit Praxisteil

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten bis Stichtag September 2014). – Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.
Ziel: Zur Vermeidung von Unfällen ist es unerlässlich, die Wagenladung mit den richtigen Mitteln und Techniken zu sichern. Die wichtigsten Grundsätze für die richtige Ladungssicherung sowie Vorschriften für den LKW-Verkehr stehen auf dem Programm dieses Moduls.

Kursinhalte

  • Rechtliche und physikalische Grundlagen
  • Lastverteilung
  • Sicherungsarten
  • Sicherungsmittel
  • Internationale und Nationale Vorschriften für den Güterverkehr
  • Markt und Umfeld des Güterkraftverkehrs
Modul 5: Gesundheit und Sicherheitstraining

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten bis Stichtag September 2014). – Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.
Ziel: Das gute und sichere Auftreten des Lenkers / der Lenkerin in verschiedenen Situationen sowie das wichtige Thema Gesundheit sind Gegenstand dieses Moduls.

Kursinhalte

  • Sensibilisierung auf Unfallursachen
  • Richtige Einschätzung der Lage bei Notfällen
  • Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer
  • Gesundheitsschäden vorbeugen
  • Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
  • Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt
Grundqualifikation C/D

Zum Erwerb des Fahrerqualifizierungsnachweises kannst Du grundsätzlich zwei Ausbildungswege wählen – einerseits für BerufskraftfahrerInnen-Anwärter ohne C- oder D-Schein, andererseits für BerufskraftfahrerInnen, die bereits die C- / D-Lenkberechtigung besitzen und ihre C95- oder D95- Qualifikation erwerben wollen.

Modul 1: Fahrsicherheit und Sicherheitstechnik

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten bis Stichtag September 2014). – Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.
Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls sollen ein umfassendes Bewusstsein für die unterschiedlichen Risiken des Straßenverkehrs entwickeln. In diesem Modul werden Kenntnisse der kinematischen Kette, der Druckluftbremse und der modernen Sicherheitstechnik vermittelt.

Kursinhalte

  • Verkehrsunfälle im Güterverkehr
  • Motor, Bremsanlage und deren Verwendung
Modul 2: ECO Training – Spritsparen mit Praxisteil

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten bis Stichtag September 2014). – Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.
Ziel: Die Vermittlung einer wirtschaftlichen und umweltschonenden Fahrweise steht im Mittelpunkt des Eco-Trainings. Wenn es um die Senkung des Spritverbrauchs geht, sind der richtige Umgang mit moderner Fahrzeugtechnik sowie ein bewusster Fahrstil das A und O.

Kursinhalte

  • Motivation zu Ecodriving
  • Alternative Antriebsenergien
  • Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
  • Fahren nach Drehzahlmesser
  • Fahrwiderstände
  • Praktische Übungen
Modul 3: Arbeitsrecht und Verkehrsräume

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten bis Stichtag September 2014). – Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.
Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls erwerben umfassende Kenntnisse im Bereich der Sozialvorschriften und der aktuellen Verkehrsvorschriften. Darüber hinaus wird der richtige Umgang mit dem digitalen Kontrollgerät erklärt.

Kursinhalte

  • Internationale und Nationale Vorschriften zu den Lenk- und Ruhezeiten
  • Analoges und digitales Kontrollgerät
  • Aktuelles aus der STVO, dem KFG und dem FSG
Modul 4: Personen-, Ladungssicherheit und Bus-Vorschriften mit Praxisteil

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten bis Stichtag September 2014). – Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.
Ziel: Alles rund um die Personen- und Ladungssicherheit im Bus erfahren die TeilnehmerInnen dieses Moduls. Außerdem werden die Vorschriften für den Bus-Verkehr ausführlich behandelt.

Kursinhalte

  • Sicherheit und Komfort der Fahrgäste
  • Ladungssicherung – richtige Benutzung des Fahrzeugs
  • Internationale und nationale Vorschriften für den Personenkraftverkehr
  • Markt und Umfeld des Personenkraftverkehrs
Modul 5: Gesundheit und Sicherheitstraining

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten bis Stichtag September 2014). – Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.
Ziel: Das gute und sichere Auftreten des Lenkers / der Lenkerin in verschiedenen Situationen sowie das wichtige Thema Gesundheit sind Gegenstand dieses Moduls.

Kursinhalte

  • Sensibilisierung auf Unfallursachen
  • Richtige Einschätzung der Lage bei Notfällen
  • Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer
  • Gesundheitsschäden vorbeugen
  • Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
  • Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt
Ladungs- Transportsicherung

Ungesicherte oder nicht ausreichend gesicherte Ladung ist eine der häufigsten Unfallursachen. Deshalb ist es wichtig, sich das umfassende Wissen über Ladungssicherung anzueignen. Beim Sichern der Ladung können kleinste Fehler große Folgen haben. Somit tragen Mitarbeiter,  die mit der Ladungssicherung beauftragt sind, ein hohes Maß an Verantwortung. Transportunternehmer, Lademeister und Verlader müssen sich mit Fahrphysik, Zurrkraftberechnung und richtigem Verladen auskennen.

Kurs: Ladungssicherung im Straßengüterverkehr

Zielgruppe: Personen, die für die Beladung und Sicherung von Waren und Gütern zuständig sind.
Ziel: Richtiges Anwenden von form- und kraftschlüssigen Sicherungsmethoden am Fahrzeug

Kursinhalte

  • Gesetzliche Bestimmungen der Ladungssicherung
  • Physikalische Grundlagen: Kräfte, Reibung, Reibwert
  • Anforderungen an das Fahrzeug: Aufbaukonstruktion, Zurrpunkte, Curtainsider
  • Arten der Ladungssicherung: Zurrgurte, Zurrketten, Zurrdrahtseile und Hilfsmittel
  • Erforderliche Sicherungskräfte
  • Beispiele aus der Praxis

 

Digi-Tacho

Der „Digitale Tachograph“  hat den analogen Fahrtenschreiber im Schwerverkehr abgelöst. Wir bieten FahrerInnen und UnternehmerInnen Kurse an, um den richtigen Umgang mit Geräten und Daten zu erlernen bzw. diesen zu vertiefen.
Neben der Lehrunterlagen bekommst Du ein Zertifikat, dass den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Kurs: Digitaler Tachograph

Zielgruppe: FahrerInnen, die beruflich mit dem Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind.
Ziel: Vorschriftsgemäßer Umgang mit dem Digitalen Tachographen

Kursinhalte

  • Sozialvorschriften / Arbeitsgesetz
  • EU / EWR / AETR-Normen
  • Theoretische und praktische Schulung direkt am Gerät (Systemüberblick – Bedienung des „Digitalen Tachographen” – UTC-Zeit / Ortszeit – Druckerhandhabung – Daten-Download)
Gefahrgut (ADR-Schein)

Personen, die Gefahrgut handhaben, also verpacken, befüllen, kennzeichnen, beladen, versenden oder selbst befördern, benötigen eine Qualifizierung zur Gefahrgutbeförderung. In diesem Lehrgang erhältst Du die nach dem Gefahrgutbeförderungsgesetz notwendige rechtliche und technische Ausbildung.

Kurs: ADR-Basis

Umfasst die komplette Grundausbildung für den Transport von gefährlichen Gütern – Du lernst das richtigen Verhalten beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung.

Zielgruppe: Personen, die Gefahrgut handhaben – verpacken, befüllen, kennzeichnen, beladen, versenden oder selbst befördern –, benötigen eine Qualifizierung zur Gefahrgutbeförderung (ADR-Schein). In diesem Lehrgang erhältst Du die nach dem Gefahrgutbeförderungsgesetz notwendige rechtliche und technische Ausbildung nach international gültigem Standard (EU-konform).
Ziel: Erlerne das richtigen Verhalten beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung.

Kursinhalte

  • Allgemeine Vorschriften
  • Allgemeine Gefahreneigenschaften
  • Dokumentation
  • Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung
  • Bezettelung und Kennzeichnung
  • Durchführung und Beförderung
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
  • Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
  • Feuerlöschübung
Kurs: ADR-Erweiterung zum Tank

Gilt besonders bei der Beförderung in Tanks. Große Mengen an beförderten Gasen und Flüssigkeiten stellen ein, erhebliches Gefahrenpotential dar. Um diesen Situationen umgehen zu können, wurde dieser Aufbaukurs notwendig.

Zielgruppe: Personen, die den ADR-Basiskurs absolviert haben. Der Schwerpunkt des ADR-Erweiterungskurses zum Tank liegt bei der Gefahrgutbeförderung in Tankwagen auf Straßen. Große Mengen an Gasen und Flüssigkeiten stellen ein erhebliches Gefahrenpotential bei der Beförderung dar.
Ziel: Erlerne das richtigen Verhalten beim Transport von gefährlichen Gütern in Tankwagen.

Kursinhalte

  • Allgemeine Vorschriften
  • Allgemeine Gefahreneigenschaften
  • Dokumentation
  • Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung (inkl. Tankwagen)
  • Bezettelung und Kennzeichnung
  • Durchführung und Beförderung
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
  • Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
  • Feuerlöschübung
Kurs: ADR-Kombikurs ohne Klasse 1 + 7

Dieser Kurs beinhaltet den Basiskurs sowie das Erweiterungsmodul „Tankwagen“. Du lernst das richtige Verhalten beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung sowie von Flüssigkeiten und Gasen in Tankwagen.

Zielgruppe: Personen, die Gefahrgut handhaben – verpacken, befüllen, kennzeichnen, beladen, versenden oder selbst befördern – benötigen eine Qualifizierung zur Gefahrgutbeförderung (ADR-Schein). In diesem Lehrgang erhältst Du die nach dem Gefahrgutbeförderungsgesetz notwendige rechtliche und technische Ausbildung nach international gültigem Standard (EU-konform). Dieser Kurs beinhaltet den Basiskurs sowie das Erweiterungsmodul „Tankwagen“.
Ziel: Erlerne das richtige Verhalten beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung sowie von Flüssigkeiten und Gasen in Tankwagen.

Kursinhalte

  • Allgemeine Vorschriften
  • Allgemeine Gefahreneigenschaften
  • Dokumentation
  • Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung (inkl. Tankwagen)
  • Bezettelung und Kennzeichnung
  • Durchführung und Beförderung
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
  • Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
  • Feuerlöschübung
Kurs: ADR-Kombikurs für alle Klassen

Dieser Kurs beinhaltet den Basiskurs sowie die Erweiterungsmodule „Tank“, „Klasse 1 / Sprengmittel“ und „Klasse 7 / Radioaktive Stoffe“. Du lernst das richtigen Verhalten beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung, von Sprengmitteln und radioaktiven Stoffen sowie von Flüssigkeiten und Gasen in Tankwagen.

Zielgruppe: Personen, die Gefahrgut handhaben – verpacken, befüllen, kennzeichnen, beladen, versenden oder selbst befördern, benötigen eine Qualifizierung zur Gefahrgutbeförderung (ADR-Schein). In diesem Lehrgang erhältst Du die nach dem Gefahrgutbeförderungsgesetz notwendige rechtliche und technische Ausbildung nach international gültigem Standard (EU-konform). Dieser Kurs beinhaltet den „Basiskurs“ sowie die Erweiterungsmodule „Tank“, „Klasse 1 / Sprengmittel“ und „Klasse 7 / Radioaktive Stoffe“.
Ziel: Erlerne das richtige Verhalten beim Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab einer kennzeichnungspflichtigen Menge oder in loser Schüttung, von Sprengmitteln und radioaktiven Stoffen sowie von Flüssigkeiten und Gasen in Tankwagen.

Kursinhalte

  • Allgemeine Vorschriften
  • Allgemeine Gefahreneigenschaften
  • Dokumentation
  • Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung (inkl. Tankwagen / Klasse 1 – Sprengmittel / Klasse 7 – radioaktive Stoffe)
  • Bezettelung und Kennzeichnung
  • Durchführung und Beförderung
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
  • Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
  • Feuerlöschübung
Kurs: ADR-Auffrischung

Verlängerung der Gültigkeit Ihres ADR-Ausweises – für alle ausgebildeten GefahrgutlenkerInnen, bei denen die Ausstellung des ADR-Ausweises nicht mehr als fünf Jahre zurückliegt. In diesem Kurs werden Dir die aktuell geltenden Rechtsbestimmungen über die Beförderung gefährlicher Güter vermittelt. Nach bestandener Prüfung wird der Gefahrgutlenker-Ausweis auf weitere fünf Jahre verlängert.

Zielgruppe: Alle ausgebildeten GefahrgutlenkerInnen, bei denen die Ausstellung des ADR-Ausweises nicht mehr als 5 Jahre zurückliegt.
Ziel: Du lernst die derzeit geltenden Rechtsbestimmungen über die Beförderung gefährlicher Güter. Nach absolvierter Prüfung wird Dein GefahrgutlenkerInnen-Ausweis für weitere 5 Jahre verlängert.

Kursinhalte

  • Einteilung der gefährlichen Stoffe
  • Pflichten und Sanktionen
  • mitzuführende Papiere
  • Aufschriften und Bezettelung
  • Auffrischung Beförderung von gefährlichen Stoffen in Tankfahrzeugen
  • Auffrischung Gefahrgutbeförderungsgesetz Klasse 1 und 7 – allgemeine Vorschriften und Gefahreigenschaften der explosiven Stoffe bzw. radioaktiven Stoffe (besondere Pflichten – Besonderheiten beim Beförderungspapier – Überwachung und Verkehrseinschränkungen, staatliche Genehmigungen – Fahrzeug- und Beförderungsarten)
Ausbildung für das Führen von Fahrzeug- u. Ladekranen

Diese Kurse richten sich an Personen, die in Ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von Kränen benötigen.

Kurs: Flurgesteuerte Lauf-, Bock- und Portalkrane

Zielgruppe: Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von flurgesteuerten Lauf-, Bock- u. Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenk­kranen benötigen.
Ziel: Die theoretische und praktische Ausbildung zum Führen von flurgesteuerten Lauf-, Bock- u. Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten mit dem Kran. Damit erfüllt sie die Anforderungen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und führt zur gewünschten Qualifikation.

Kursinhalte

  • Aufbau und Arbeitsweise von Kranen
  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • elektrische Ausrüstung
  • Standsicherheit, Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Betriebs- und Wartungsvorschriften, Wartung
  • praktische Bedienung am Kran
Kurs: Sonstige Lauf-, Bock- und Portalkrane

Zielgruppe: Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von sonstigen Lauf-, Bock- u. Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen benötigen.
Ziel:Die theoretische und praktische Ausbildung zum Führen von sonstigen Lauf-, Bock- u. Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten mit dem Kran. Damit erfüllt sie die Anforderungen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und führt zur gewünschten Qualifikation.

Kursinhalte

  • Aufbau und Arbeitsweise von Kranen
  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • elektrische Ausrüstung
  • Standsicherheit, Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Betriebs- und Wartungsvorschriften, Wartung
  • praktische Bedienung am Kran
Kurs: Turmdreh- und Auslegerkrane

Zielgruppe: Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von Turmdreh- und Auslegerkranen benötigen.
Ziel: Die theoretische und praktische Ausbildung zum Führen von Turmdreh- und Auslegerkranen vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten am Kran. Damit erfüllt sie die Anforderungen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und führt zur gewünschten Qualifikation.

Kursinhalte

  • Aufbau und Arbeitsweise von Drehkranen
  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektrotechnik u. Hydraulik
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit, Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Betriebs- und Wartungsvorschriften, Wartung
  • praktische Bedienung am Kran
Kurs: Fahrzeug- u. Ladekrane bis 300 kNm

Zielgruppe: Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von Fahrzeug­kranen benötigen.
Ziel: Die theoretische und praktische Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis zu 300 kNm vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten am Kran. Damit erfüllt sie die Anforderungen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und führt zur gewünschten Qualifikation.

Kursinhalte

  • Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkranen
  • Grundbegriffe der Hydraulik
  • Tragfähigkeit, Ausladung, Lastmoment, Standsicherheit, Anschlag- und Lastaufnahmemittel
  • elektrische Ausrüstung
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Betriebs- und Wartungsvorschriften, Wartung
    praktische Bedienung am Kran
Kurs: Fahrzeug- u. Ladekrane über 300 kNm

Zielgruppe: Personen, die in Ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von Fahrzeugkranen benötigen.
Ziel: Die theoretische und praktische Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kNm vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten am Kran. Damit erfüllt sie die Anforderungen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und führt zur gewünschten Qualifikation.

Kursinhalte

  • Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkranen
  • Grundbegriffe der Hydraulik
  • Tragfähigkeit, Ausladung, Lastmoment, Standsicherheit, Anschlag- und Lastaufnahmemittel
  • elektrische Ausrüstung
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Betriebs- und Wartungsvorschriften, Wartung
  • praktische Bedienung am Kran
Ausbildung zum/zur StaplerführerIn

In Österreich dürfen motorisch angetriebene Stapler nur von körperlich und geistig geeigneten Personen ab 18 Jahren geführt werden, die speziell dafür ausgebildet wurden. Für das Lenken von Staplern mit motorischem Antrieb für die Fahr- und Hubbewegung (Gabelstapler, Seitenstapler, Schubstapler) ist ein Nachweis besonderer Fachkenntnisse erforderlich. Die dafür erforderliche Ausbildung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Als Nachweis über die Teilnahme erhältst Du nach erfolgreich abgelegter Prüfung ein Zeugnis.

Zielgruppe: Personen, die beruflich oder privat einen Stapler bedienen möchten
Ziel: Der richtige Umgang und das richtige Fahren mit einem Stapler.

Kursinhalte

  • Aufbau und Arbeitsweise von Staplern
  • Grundbegriffe der Mechanik, Hydraulik und Elektrotechnik
  • Betrieb und Wartung von Staplern
  • Sicherheits- und arbeitsrechtliche Vorschriften
  • Gewichtsberechnungen, Sicherheitseinrichtungen
  • Praktische Unterweisungen wie Inbetriebnahme, Fahrbewegung ohne Last, Aufnehmen, Bewegen und Absetzen von Lasten, Außerbetriebsetzen
X